Ein Vorratsregal mit Charme
Wenn Gäste unseren Wohnbereich betreten, bleiben sie oftmals erstaunt und verblüfft vor unserem Vorratsregal stehen. Wie jetzt? Ein Vorratsregal im Wohnzimmer? Eher ein Grenzgänger. Denn es befindet sich in einem großen Raum, der sich in eine offene Küche, einen Essbereich, einen Arbeitsbereich und einen Relaxbereich untergliedert. Vielleicht ungewöhnlich, passt auch nicht auf jeden. Wir empfinden es jedenfalls als äußerst zweckmäßig, zumal es auch unser partnerschaftliches Miteinander fördert.

Das Vorratsregal markiert den Eingang zum Küchenbereich und trennt ihn optisch vom Rest des Raumes. Das Regal ist bestückt mit einheitlichen Twist-Off-Gläsern, die verschiedene Getreidesorten, Hülsenfrüchte, Saaten, Kerne, Pulver, Flocken, Mehle und viele andere Back-, Ess- und Kochzutaten beinhalten. Auf diese Weise sehen wir auch sofort, wenn etwas nachgefüllt oder neu bestellt werden muss. Außerdem inspiriert es zuweilen das Küchenteam, wenn mal wieder die passende Idee fürs Mittagessen fehlt 😉 .
Vorräte, die dunkel und kühl gelagert werden müssen, befinden sich dagegen in einer abgedunkelten Speisekammer auf der Nordseite der Wohnung.

Holz + Glas
Die Materialien schmeicheln unserem Auge und entsprechen unserem Verständnis von Nachhaltigkeit. Hier kombinieren wir schlichtes, unbehandeltes Holz mit langlebigem, wiederverwendbarem Glas mit Metalldeckeln. Auf uns wirkt das Regal zeitlos und gemütlich.

Für alle, die das Individuelle lieben: Es ist ganz leicht selbst zu bauen und lässt sich dadurch an die persönlichen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten anpassen.
Unser Regal ist
- 200 cm hoch
- 50 cm breit
- 24 cm tief
und beidseitig verwendbar. Für die Stabilität haben wir das Regal mit dem Stützbalken unserer Theke verschraubt.
Material und Bauweise
Für das Regal verwendeten wir preisgünstige Regalbretter aus Fichte oder Tanne (Möbelbauplatten, Leimholzplatten) aus dem Baumarkt. Die Bretter sind naturbelassen und sauber gefast, also glatt und splittern nicht. Zwischen die beiden Seitenteile haben wir 10 Bretter im Abstand von 18 cm mit Winkelverbindern verschraubt.
Das oberste Brett dient dabei lediglich als Ablage (bzw. als Staubfänger 😉 ), kann bei Bedarf aber auch für weitere Gläser genutzt werden. Auf jedes Brett passen 10 Vorratsgläser à 500 ml Inhalt. Damit die Gläser nicht herunterfallen, bekamen die Bretter eine Sturzleiste, die mit Express Holzleim festgeklebt wurde.


Luftdicht und mottensicher
Die einheitlichen Gläser sind spülmaschinenfest und mit Twist-Off-Deckeln verschlossen. So schützen sie das Trockengut sicher vor Feuchtigkeit und Ungezieferbefall. Die Gläser haben wir bei Flaschenbauer gekauft, die Deckel gleich dazu. Die schlichten, ovalen Etiketten lassen sich prima mit dem Computer beschriften und bei Bedarf im trockenen Zustand vorsichtig ohne Rückstände abziehen. Wird das Glas mit Etikett gespült, sind Kleberückstände meist unvermeidbar. Die Etiketten sorgen für schnelles Finden und einheitliches Design.

Noch mal die Vorteile:
- Übersicht der Trockenvorräte
- Schneller Zugriff direkt in der Küche
- Schützt Trockenvorräte vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall
- Individuelle Maße
- Relativ preisgünstig
- Beliebig erweiterbar
- Kann als Raumteiler dienen
- Optisch neutral, zeitlos, gemütlich
- Kann farblich angepasst werden
Du möchtest exakt das gleiche Regal von den Fotos nachbauen? Dann benötigst Du für den Bau:
- 2 Bretter 200 x 20 cm (Stärke 18 mm)
- 10 Bretter 50 x 24 cm (Stärke 18 mm)
- 40 [amazon link=”B07K1CTSFM” title=”Winkelverbinder” /] 20 x 20 mm, inkl. Schrauben
- 20 Leisten 50 cm lang, ca. 2,7 cm hoch (einseitig abgerundet, Stärke ca. 5 mm)
- Express Holzleim
- 90 Gläser á 500ml inkl. Deckel
Wir wünschen Dir viel Spaß!