Mandelmilch in bester Rohkostqualität
Fertig gekaufte Mandelmilch ist nicht nur teuer, sie ist auch noch zum Zweck der Haltbarkeit erhitzt und wird außerdem meist im Tetrapack angeboten. Da wir das nicht so gut finden und machen wir nicht nur unsere Sojamilch, sondern auch unsere Mandelmilch selbst.
Es ist wirklich ganz einfach. Schau selbst…
Wir benutzen dafür unsere Soyabella
Die Soyabella ist extra dafür gedacht, Mandelmilch, Nussmilch, Dinkel- und Hafermilch und natürlich auch Sojamilch selbst herstellen. Du kannst sie überall in der Nähe einer Steckdose aufstellen. Die Siebeinsätze lassen sich leicht von Hand reinigen, sind aber auch spülmaschinentauglich.
Und so geht´s:
Ca. 100 g ungeschälte Mandeln, über Nacht in stilles Wasser einweichen. Am besten gleich in dem feinen Sieb, das Du in den Kunststoffbehälter der stellst. Das andere Sieb ist etwas groblöchiger und für Reismilch gedacht (Reismilch schleimt und würde das feine Sieb verstopfen).
Tipp: Das Gewicht der Mandeln richtet sich nach Deinem persönlichen Geschmack. Nimmst Du weniger, wird die Mandelmilch eher milchartig. Richtig lecker und sämig wird sie mit ca. 120g, so mögen auch wir sie am liebsten. Hier ist Deine Experimentierfreude gefragt 🙂 .

Am nächsten Morgen die Mandeln gut spülen und den Motorblock mit dem Schneidwerk (Vorsicht vor den scharfen Messern) auf das Sieb aufsetzen und festdrehen. Wenn das nicht gleich auf Anhieb gelingt, bewege das Schneidwerk in den Mandeln leicht hin und her, damit es darin “einsinkt”.
Ca. 1 Liter stilles Wasser in den Soyabella-Behälter füllen (bis zwischen die beiden Markierungen).
Den Motorblock auf die Soyabella aufsetzen und darauf achten, dass die Steckverbindungen gut ineinander greifen. Schließe die Soyabella ans Stromnetz an.
Drücke die Taste “Mill” für mahlen. Die Soyabella erhitzt nicht, sie mahlt lediglich für ca. 7 Sekunden die Mandeln in dem Sieb. Wenn die Soyabella aufhört zu mahlen, drücke wiederholt die Mill-Taste – insgesamt bis zu 8 mal, dann sind die Mandeln wirklich zu Mus vermahlen. Sollten noch kleine Stückchen sichtbar sein, einfach noch mal 1-2 x auf Mill drücken. Schon ist die rohköstliche Mandelmilch fertig.

Entferne das Netzkabel von der Soyabella. Hebe den Motorblock von der Soyabella.

Stelle den Motorblock in den Kunststoffbehälter. Er ist extra dafür konzipiert, wie Du an den Einsparungen für den Siebeinsatz im Boden erkennen kannst. So hineingestellt kann die restliche Mandelmilch abtropfen.

Mandelmilch pur oder gesüßt?
Die Mandelmilch ist jetzt schon trinkfertig. Wir trinken sie pur, sie kann nach Belieben aber auch noch mit Agavendicksaft, Ahornsirup oder anderen flüssigen Süßmitteln und Vanille verfeinert werden. (Auch unsere Bananenmilch bleibt ungesüßt). Wir geben die Mandelmilch jetzt noch portionsweise durch ein großes Stofftaschentuch, das wir nach jedem Durchlauf unter fließendem, kaltem Wasser auswaschen. So ist die Mandelmilch absolut rückstandsfrei und hält sich im Kühlschrank 3 Tage (vielleicht auch länger?). Wir füllen die Mandelmilch in die braunen 1-Liter Milchflaschen aus dem Bioladen.
Wenn Dir die Schwebstoffe in der Milch nichts ausmachen, kannst Du sie auch ungefiltert verwenden. Das ist Geschmackssache. Im Kaffee oder Tee mögen wir lieber die gefilterte Mandelmilch.
Die gemahlenen Mandeln im Sieb eignen sich hervorragend für Dein Müsli, für Muffins und Kuchen, für Rohkostkekse, rohköstliche Energiekugeln oder über den Auflauf, bevor er in den Backofen kommt. Probiere es aus. In einem verschlossenen Gefäß hält es sich 2-3 Tage im Kühlschrank.
Den Siebeinsatz der Soyabella unter fließendem Wasser abspülen.
