Kürbis-Chutney mit Orangen aus der eigenen Küche (natürlich zuckerfrei)

In diesem Jahr haben wir eine Menge Hokkaidokürbisse im Garten. Wir lieben sie: ob als Ofengemüse asiatisch, Blechkürbis mit Paprika, Kürbissuppe, Kürbiskuchen oder -Chips. Sie sind so vielfältig zuzubereiten und lecker.

Kürbisse lassen sich auch zu herrlichem Chutney verarbeiten und bereichern damit unsere Vorratskammer um einen weiteren Leckerbissen. Dieses Rezept wollen wir Dir heute vorstellen.

Das tolle am Hokkaidokürbis ist, dass Du ihn nicht schälen brauchst. Lediglich der Strunk wandert auf den Kompost zurück. Du kannst natürlich auch jede andere Sorte Kürbis verwenden. Dann sollte er jedoch geschält werden. Willst Du keine Kerne für die nächste Ernte trocknen, kannst Du das Kerngehäuse im Kompost entsorgen. Wir verwenden also nur das reine Fruchtfleisch samt Schale.

Die Zutaten sind für etwa 1 kg Kürbisfruchtfleisch berechnet (also fertig geputzt und vom Kerngehäuse befreit). Hast Du mehr oder weniger Kürbis, passe die Mengen der Zutaten entsprechend einfach an. Magst Du das Chutney schärfer, kannst Du nach Belieben auch noch ein Stück Chilischote oder Chiliflocken mit hineingeben.

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Utensilien:

Zutaten:

  • ca. 1 Kg Kürbis, fertig geputzt, ggf. geschält und in ca. 1-2 cm breite Würfel geschnitten
  • 4 Orangen
  • 2 süße Äpfel, Birnen oder Pfirsiche
  • 1 Stück Ingwer, etwa walnussgroß
  • 10 EL heller Apfelessig
  • 1 gestrichenen TL Salz
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • je 1 Messerspitze Zimt, Piment, Nelkenpulver (oder 1 TL Lebkuchengewürz), Chilipulver

Zubereitung:

Die Orangen schälen und die weiße Haut entfernen. Die Orangen filetieren, dabei den Saft auffangen. Orangenfilets in Würfel schneiden.

Äpfel, Birnen oder Pfirsiche waschen (nicht schälen), vom Kerngehäuse bzw. Stein befreien und in kleine Würfel schneiden.

Frischen Ingwer schälen und fein reiben.

Kürbis, Obst, Tomaten, aufgefangenen Saft und alle anderen Zutaten in einen Topf geben, umrühren und aufkochen lassen. Temperatur zurückschalten und bei milder Hitze ca. 40 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

In der Zwischenzeit die Schraubgläser heiß ausspülen und bereit stellen.

Das Kürbis-Chutney bis zum Rand in die Gläser füllen, sofort verschließen und auf einem Geschirrhandtuch auskühlen lassen. Nach und nach wölben sich die Deckel nach innen (hörbarer Klick). So entsteht ein Vakuum, was die Haltbarkeit Deines Chutneys erhöht. Aufbewahrung kühl und möglichst dunkel. Eine ungeheizte, frostfreie Vorratskammer oder ein entsprechender Keller ist dafür gut geeignet.

Prüfe von Zeit zu Zeit, ob die Gläser in Deiner Vorratskammer noch alle geschlossen sind. Wölbt sich doch einmal ein Deckel nach oben, ist das Einkochgut “umgekippt” und nicht mehr genießbar. Hier hilft dann nur wegkippen.

Das Kürbis-Orangen-Chutney ist so den Winter durch haltbar. Ob es auch längere Zeit haltbar ist, wissen wir nicht. Bis zum Frühjahr haben wir es meist verputzt 😉

Kürbis Chutney

Das Kürbis-Chutney ist auch hervorragend als Mitbringsel geeignet 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top